Wählen Sie eine Seite

Das NDA ( Non-Disclosure Agreement) ist ein Vertrag, auf den viele Unternehmen regelmäßig zurückgreifen.

Diese Vereinbarung ermöglicht es nämlich, die Geschäftsinteressen des Unternehmens bei vorvertraglichen Verhandlungen oder im Rahmen einer Geschäftspartnerschaft wirksam und kostengünstig zu schützen.

Um den Vertragsprozess zu beschleunigen und zu erleichtern, kann sich das Unternehmen nun bei der Einrichtung eines NDA auf die KI-Funktionen eines CLM verlassen.

Geheimhaltungsvereinbarung: Definition

NDA ist die Abkürzung für Non-Disclosure Agreement, wörtlich übersetzt Nichtoffenbarungsvereinbarung, oder auf Deutsch Geheimhaltungsvereinbarung. NDA ist ein Vertrag, der zwei Unterlassungspflichten auferlegt:

  • Verwenden Sie die Informationen nicht zu Wettbewerbszwecken.
  • Geben Sie die Informationen nicht öffentlich bekannt.

Das NDA legt den Grundsatz der Vertraulichkeit der ausgetauschten Informationen fest und erläutert, wie dieser Grundsatz anzuwenden ist.

Was gilt als vertrauliches Thema?

Das Unternehmen kann von seinem Gesprächspartner bei zwei Gelegenheiten verlangen, eine NDA zu unterzeichnen: bei den Gesprächen und nach deren Abschluss, wenn die Unternehmen die Geschäftspartnerschaft eingehen.

Wie dem auch sei, die NDA soll sensible Informationen über vertrauliche Themen schützen, und zwar :

  • Die Methoden und das Know-how des Unternehmens.
  • Die vom Unternehmen eingesetzten Technologien und wie sie funktionieren.
  • Die Strategie des Unternehmens.
  • Bestimmte interne Daten.
Es folgen Illustrationen, in welchen Fällen eine NDA eingesetzt werden kann:

1. Das Unternehmen plant, einen Teil seines Geschäfts zu veräußern. Jeder Übernahmekandidat hat daher Zugang zu den Finanzdaten des Unternehmens. Um deren Offenlegung für den Fall zu verhindern, dass die Verhandlungen nicht erfolgreich sind, verlangt das Unternehmen die Unterzeichnung eines NDA.

2. Das Unternehmen stellt einen Freiberufler für einen einmaligen Auftrag ein und teilt ihm zu diesem Zweck seine Strategie mit. Um zu verhindern, dass der Freelancer diese Strategie an seine anderen Kunden weitergibt, lässt das Unternehmen ihn eine NDA unterschreiben.

3. Das Unternehmen geht eine Partnerschaft ein, um eine innovative Technologie zu entwickeln. Es schließt ein NDA ab, um seine Forschungsarbeit zu schützen und sich den Vorsprung der Technologie auf seinem Markt zu sichern.

 

Unter den vertraulichen Themen, die durch eine NDA geschützt werden sollen, sind Erfindungen Gegenstand erhöhter Vorsichtsmaßnahmen. Wenn das Unternehmen ein neues Verfahren oder ein neues Produkt entwickelt, ist die NDA in zwei Schlüsselmomenten nützlich:

  1.  Während der Entwicklungsphase stellt das Unternehmen sicher, dass die Erfindung nicht weitergegeben wird: So kann es sie nach Abschluss der Forschungsarbeiten patentieren lassen.
  2. Wenn die Erfindung vermarktet wird, kann sich das Unternehmen strategisch dafür entscheiden, sie nicht zu patentieren - etwa um Kosten zu sparen oder um zu verhindern, dass die Erfindung gemeinfrei wird. Das NDA ermöglicht es dann, Konkurrenten daran zu hindern, die Erfindung auf den Markt zu bringen.
💡 Wussten Sie schon? Coca-Cola hat sich dafür entschieden, seine Rezeptur nicht zu patentieren, sondern sie als Geschäftsgeheimnis durch das NDA zu schützen. Lizenzierte Hersteller und Angestellte dürfen die Rezeptur nicht weitergeben, Coca-Cola behält das Monopol auf sein Getränk.

Welche Informationen muss ein NDA enthalten?

Das NDA ist kein gesetzlich geregelter Vertrag: Die Parteien gestalten ihn frei.

Um dennoch gültig und wirksam zu sein, muss er einige wesentliche Klauseln enthalten:

  • Die Art der Verpflichtung: Das NDA stellt klar, dass es sich um eine Verpflichtung handelt, etwas nicht zu tun, "nicht weiterzugeben" zum Beispiel.
  • Die erschöpfende Liste vertraulicher Informationen oder die Verpflichtung des Vertragspartners, jedes Mal zu fragen, ob die Information vertraulich ist, wenn er beabsichtigt, sie an einen Dritten weiterzugeben.
  • Die Identität von Dritten, an die vertrauliche Informationen weitergegeben werden können, zum Zweck der Zusammenarbeit im Rahmen der Geschäftspartnerschaft.
  • Die Verpflichtung des Partners, sein Personal, das zur Kenntnisnahme der Informationen berechtigt ist, zur Wahrung der Vertraulichkeit zu verpflichten.
  • Die Dauer, für die die NDA gilt. In der Praxis gilt die Vertraulichkeit für einen Zeitraum von 2 Jahren bis 10 Jahren.
  • Eventuell eine Strafklausel, mit der die Höhe des Schadensersatzes bei Nichteinhaltung der NDA im Voraus beziffert werden soll.

👀Lesen Sie auch : Was bedeuten Rechtsstreit und Streitigkeiten?

Warum sollte man einen NDA unterschreiben?

Durch das Unterzeichnen einer NDA wird die Vertraulichkeit sensibler und strategischer Informationen gewahrt: Das Unternehmen sichert seine immateriellen Vermögenswerte.

Der Unterzeichner ist umso eher bereit, die Vertraulichkeit des Austauschs zu wahren, je schwerer die Strafe wiegt und je leichter sie durchsetzbar ist. Erläuterungen :

  • Ein Geschäftspartner, der mit dem Unternehmen konkurriert, kann auf der Grundlage des unlauteren Wettbewerbs angegriffen werden. In diesem Zusammenhang muss das Unternehmen den Schaden nachweisen, um Schadenersatz zu erhalten.
  • Der Geschäftspartner, der trotz des NDA mit dem Unternehmen konkurriert, wird auf der Grundlage der Nichterfüllung einer vertraglichen Unterlassungspflicht verklagt.
    Gemäß Artikel 1145 des Zivilgesetzbuches schuldet der Geschäftspartner "allein aufgrund der Zuwiderhandlung Schadenersatz": Das geschädigte Unternehmen muss den Schaden nicht nachweisen, sondern wird automatisch entschädigt.

 

Wie ein CLM wie Hyperlex by DiliTrust Ihnen bei der Einführung von NDA helfen kann

Die erweiterten Funktionen eines erleichterten CLM wie die der DiliTrust Governance Suite beschleunigen und sichern die Umsetzung von NDAs.

  • Da es sich um ein kollaboratives Instrument handelt, kann die kaufmännische Abteilung über eine einzige Plattform, auf der die Vertragsdaten zentralisiert werden, Hand in Hand mit der Rechtsabteilung arbeiten und so einen konformen und effizienten NDA ausarbeiten, insbesondere mithilfe von Tools wie dem Rechtsklausurenkatalog.
  • Die automatische Verfolgung von Fälligkeiten ermöglicht es, vor dem Ablauf der NDA gewarnt zu werden, um sie gegebenenfalls zu verlängern.
  • Der papierlose Unterschriftsworkflow erleichtert dem Vertragspartner die Arbeit.

 

Hyperlex geht noch einen Schritt weiter und bietet nun auch das Korrekturlesen von NDAs an.

Diese zeitraubende Aufgabe wird von den Teams oft vernachlässigt, da sie sich auf Aufgaben mit höherem Mehrwert konzentrieren. Durch die Nutzung des Korrekturlesedienstes von Hyperlex stellt das Unternehmen sicher, dass es das Risiko von Fehlern eliminiert, ohne seine Rechtsabteilung zu mobilisieren.

Erfahren Sie in unserem Webinar anhand von Kundenfeedback, wie ein CLM Ihnen helfen kann!

Ich schaue mir das Webinar an!

 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren: