Wählen Sie eine Seite

Eine zukunftsorientierte elektronische Signatur

Für schnelle, interoperable und nutzerzentrierte Prozesse

In diesem Bericht beschäftigen sich die Teams von Hyperlex und Hellosign mit der Einführung der elektronischen Signatur durch Unternehmen in Frankreich, den damit verbundenen Herausforderungen und inwiefern die Einführung geeigneter Tools diese Herausforderungen bewältigen kann.

Hoppla!

der von Ihnen gesuchte Inhalt nicht mehr verfügbar ist. Alle unsere Ressourcen sind bald hier zugänglich https://www.dilitrust.com/fr/blog/

Inhalt:

1. Ungeeignetheit des Tools für die elektronische Signatur und der internen Verfahren

2. Mangelnde Interoperabilität verringert die Effektivität des Tools und schränkt die Anwendungsfälle ein.

3. Eine nicht angepasste Nutzererfahrung schränkt das Potenzial für eine groß angelegte Implementierung ein.

4. Wie gehen Hellosign und Hyperlex auf diese Herausforderungen ein?

Sie möchten wissen wie die elektronische Signatur die Transformation beschleunigen kann Ihres Unternehmens beschleunigen kann?

Die Ziele unseres Berichts sind folgende:

✔️ Bieten Sie Erfahrungsberichte von französischen Unternehmen an, die während der Gesundheitskrise die elektronische Signatur eingeführt haben.

✔️Entschlüsseln Sie die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert waren.

✔️ Bereitstellung von Ratschlägen und konkreten Lösungen zur Bewältigung dieser Herausforderungen.

mehr +

Nachdem sie die elektronische Signatur eingeführt haben, treten französische Unternehmen einen Schritt zurück und erkennen die Grenzen ihres alten Ansatzes.

Die elektronische Signatur wird nach und nach zu einem festen Bestandteil der digitalen Strategie. Diese Veränderungen sind unumkehrbar, und die neuen Arbeitsumgebungen werden künftig eine Mischung aus Büroarbeit und Fernarbeit sein. 

Ein Bericht, vorgeschlagen von