Wählen Sie eine Seite

Die Einführung eines ISMS - Akronym für Informationssicherheits-Managementsystem - ist eine große Herausforderung für ein Unternehmen.

Die Daten, die sie besitzt und mit denen sie umgeht, sind nämlich ein wertvoller Vermögenswert, den es zu sichern gilt.

In einem Kontext, in dem Informationen seit der Digitalisierung von Daten flüchtig sind, erfordert die Einführung des ISMS die Bezugnahme auf zertifizierende Standards: Das Unternehmen stützt sich so auf ein bewährtes Verfahren, um die Zuverlässigkeit seines Systems langfristig zu gewährleisten.

Wie wird ein ISMS eingeführt?

ISMS: Definition

Das ISMS umfasst die Prozesse und Instrumente, die in einem Unternehmen eingeführt wurden, um die Sicherheit seiner Daten zu verwalten. Das Ziel des Managementsystems für Informationssicherheit : Gewährleistung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten ..

Wussten Sie schon? Der Begriff entstand bereits vor der Digitalisierung. Auch ein Unternehmen, das seine Daten zu Beweiszwecken auf Papier hat, sollte ein ISMS einführen.

In diesem Beispiel könnte das ISMS folgendermaßen aussehen: Um sich gegen Diebstahl und Zerstörung zu schützen, bewahrt das Unternehmen seine Papierdokumente in einem feuerfesten Safe auf, der verschlossen und mit einem Code geschützt ist, der wöchentlich geändert wird.

Heutzutage sind Informationen größtenteils digitalisiert. Das Sicherheitssystem muss die neuen IT-Bedrohungen berücksichtigen und zukünftige Risiken antizipieren.

 

ISMS: Warum ein ISMS einführen?

#1 Sichere deine Daten 🔐.

Es werden bereits zahlreiche Cyberbedrohungen identifiziert: Ransomware, Phishing oder Denial-of-Service .

Neben böswilligen Hackern können auch die Mitarbeiter des Unternehmens selbst für die Zerstörung oder den Verlust von Daten verantwortlich sein. Ein einfacher Bedienungsfehler genügt.

Mit der Entwicklung neuer Technologien werden zudem die Risiken vielfältiger und noch nicht erkannte Praktiken gefährden die Daten des Unternehmens.

Im Falle eines Angriffs können die Folgen katastrophal sein. Die finanziellen Auswirkungen sind schwerwiegend und, pragmatischer, das Unternehmen wird gelähmt, bis es seine Daten unversehrt zurückerhält.

Aus diesem Grund ist die Einführung eines ISMS von entscheidender Bedeutung: Das Unternehmen schützt sich vor Angriffen und behebt sie schnell und kostengünstig, wenn sie nicht verhindert werden konnten.

 

#2 Vertrauen erwecken 👌.

Das Unternehmen, das ein ISMS eingeführt hat, stärkt sein Markenimage.

Ihre Kunden und Partner können sicher sein, dass ihre persönlichen Daten vertraulich behandelt werden und ihre Verträge sicher sind: Sie schließen günstigere Verträge mit dem Unternehmen ab, weil sie von seiner Vertrauenswürdigkeit überzeugt sind.

🧠 Zum Nachdenken anregen

Der Grad der Digitalisierung eines Unternehmens war lange Zeit ein wichtiger Attraktivitätsfaktor. Nach und nach interessieren sich die Partner und Kunden des Unternehmens dafür, wie gut das Unternehmen die Daten sichert.

In sehr kurzer Zeit wird WSIS wahrscheinlich zum wichtigsten Attraktivitätsfaktor werden.

 

#3 Um den Mitarbeitern die Arbeit zu erleichtern

Intern erleichtert die Einführung des ISMS die Arbeit der Teams.

👉 Im Alltag: Die Daten sind verfügbar und integer. Jeder Mitarbeiter weiß, wo er die aktuellen Informationen findet, und greift nur darauf zu, wenn er dazu berechtigt ist.

👉 Im Falle eines Angriffs: Das Managementsystem ist so konzipiert, dass es eine strikte Politik in Bezug auf die Cybersicherheit festlegt. Die zuständigen Mitarbeiter stützen sich auf klar definierte Prozesse und Werkzeuge, um im Falle eines Angriffs zu handeln, die Organisation ist reibungslos.

 

🎁 Zum Herunterladen : Rechtliche Unternehmensdaten in der Cloud sichern

 

Wie wird ein ISMS eingeführt?

Um ein ISMS einzuführen, erarbeitet das Unternehmen eine Informationssicherheitspolitik, die einerseits an die Daten, die es besitzt und mit denen es umgeht, und andererseits an die im Unternehmen herrschenden Gepflogenheiten angepasst ist.

Besonders sensible und damit begehrte Daten erfordern nämlich verstärkte Sicherheitsprozesse.

Auch die Funktionsweise des Unternehmens diktiert die Entwicklung des ISMS: Je mehr Mitarbeiter es beispielsweise gibt, desto komplexer sind die Prozesse, die implementiert werden müssen.

Wie dem auch sei, die Einführung des ISMS umfasst folgende Schritte:

  1. Eine Prüfung der Risiken : Das Unternehmen listet bestehende Cyberbedrohungen auf und antizipiert zukünftige Risiken.
  2. Die Identifizierung von Lösungen : Das Unternehmen legt genau fest, welche Lösungen es zur Vorbeugung von Risiken und zur Behebung von Angriffen einsetzen muss. Dabei kann es sich um konkrete Maßnahmen wie regelmäßige IT-Überwachung, Methoden oder Werkzeuge wie Antivirenprogramme handeln.
  3. Die Zuweisung von Aufgaben : Das Unternehmen ernennt die Verantwortlichen für die Datensicherheit und weist ihnen ihre Aufgaben in einer sehr geregelten Weise zu. So weiß jeder, was er im Falle eines Angriffs zu tun hat, um den Verlust zu minimieren.
  4. Die Umsetzung und ständige Aktualisierung des ISMS. : Sobald das System ausgearbeitet ist, wird es im Unternehmen umgesetzt. Das zuständige Team sorgt dafür, dass das ISMS weiterhin wirksam und relevant ist, und aktualisiert es bei Bedarf.

 

Die Einführung eines ISMS ist ein großes Projekt. Um die Sicherheit seines Informationssystems zu gewährleisten, kann sich das Unternehmen auf den Anbieter verlassen, dessen Lösung es nutzt..

 

💡 Wussten Sie schon?

Um die Wirksamkeit des ISMS zu gewährleisten, stützt sich das Unternehmen auf eine Norm. Die am häufigsten verwendete Norm ist die ISO/IEC 27001. Sie ist dafür bekannt, dass sie den Ansatz des Deming-Rads oder PDCA für Plan-Do-Check-Act verfolgt.

In ihrer letzten Version von 2013 bezieht sich die Norm nicht mehr auf PDCA, sondern bevorzugt die Formulierung: "einrichten, implementieren, aufrechterhalten, verbessern". Das Unternehmen erstellt sein ISMS, implementiert es, hält es aufrecht und verbessert es dann, indem es die oben entwickelten Schritte befolgt.

👀 Lies auch: Wann sollte man einen Zertifizierungsprozess einleiten?🍅🍊🍏

 

Hyperlex ist mit einem ISMS ausgestattet

Mit der Vertragsmanagement-Lösung Hyperlex können Sie Ihre Verträge über den gesamten Lebenszyklus hinweg verwalten und verfolgen. Neben den erweiterten Verwaltungsfunktionen - intelligente Vertragsgenerierung, papierlose Unterschriftsworkflows, Dokumentenerkennung, automatisierte Terminerinnerungen usw. - ist Hyperlex eine leistungsstarke Lösung für die Sicherung Ihrer Dokumente und Daten.

Durch die Nutzung von Hyperlex verlassen Sie sich auf einen zertifizierten Anbieter. ISO/IEC 27001:2013 und ISO 27701:2019, um die Implementierung Ihres ISMS zu delegieren: Ihre wertvollsten immateriellen Vermögenswerte werden gemäß den höchsten Anforderungen auf dem Markt gesichert.

 

Möchten Sie mehr über unser Engagement für die Sicherheit erfahren?
Kontaktieren Sie einen unserer Experten!

Ich kontaktiere einen Experten!

 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren: